Elgiloy-Elektroden, Spitze hitzegeschärft
Elgiloy ist ein spezielle Edelstahl-ähnliche Kobalt-Chrom-Legierung, die bei monopolaren Elektroden in Spezialapplikationen wie zum Beispiel in Elektroden für vibrierende Objekte Anwendung findet. Elgiloy wird ansonsten viel in der Zahnmedizin eingesetzt bei Dentalimplantaten. Es hat eine hohe Biokompatibilität und ist zugleich korrosionsunempfindlich.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Diese monopolaren Mikroelektroden von MicroProbes sind auch in Wolfram, Platin/Iridium und reinem Iridium erhältlich. Wir bieten sie auch mit dünner Parylene-C-Beschichtung statt der Polymid-Ummantelung an. Jede Elektrode ist zu einer feinen Spitze gearbeitet und in einem speziellen Herstellungsprozeß auf die gewünschte Impedanz eingestellt. Dabei sind vier verschiedene Spitzenprofile erhältlich, um Ihnen die für Ihre Anwendung optimalen Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen dazu unten.
Die Wahl der richtigen Spitze ist nicht trivial, bietet aber große Möglichkeiten, den Erfolg Ihrer Ableitungen deutlich zu verbessern. Es ist sehr ratsam, zunächst verschiedene Möglichkeiten auszuprobieren und festzustellen, was am besten funktioniert.
Für einige Anwendungen ist die Verwendung von konzentrischen oder bipolaren Elektroden (Stereotroden) vorteilhaft.
Monopolare Elektroden, Elgiloy (Edelstahl), Hitzegeschärfte Spitze
(225 µm × 3")
Mit Polymid-Ummantelung
Bestellnr. |
Länge |
Schaftdurchmesser |
Spitzengröße |
Impedanz |
Anwendungen |
Pkg of 10 |
EL3PT30.01H10 |
76 mm |
0,359 mm |
2-3 µm |
0,01 MΩ |
Mehrzellenableitung und -stimulation |
|
EL3PT30.05H10 |
76 mm |
0,359 mm |
0,05 MΩ |
|||
EL3PT30.1H10 |
76 mm |
0,359 mm |
0,1 MΩ |
|||
EL3PT30.5H10 |
76 mm |
0,359 mm |
0,5 MΩ |
Einzel- und Mehrzellenabl. und -stim. |
||
EL3PT31.0H10 |
76 mm |
0,359 mm |
1-2 µm |
1,0 MΩ |
||
EL3PT31.5H10 |
76 mm |
0,359 mm |
1.5 MΩ |
|||
EL3PT32.0H10 |
76 mm |
0,359 mm |
2,0 MΩ |
Größere Selektivität; Mikrostim. |
||
EL3PT32.5H10 |
76 mm |
0,359 mm |
2.5 MΩ |
Größere Selektivität; kleine Zellen |
||
EL3PT33.0H10 |
76 mm |
0,359 mm |
3,0 MΩ |
Spitzenprofile:

Das Standardspitzenprofil hat eine scharfe und gleichwohl stabile punktförmige Spitze, was einerseits gute elektrische Spezifität, anderseits gute Penetrierbarkeit und mechanische Stabilität gewährleistet.

Die Elektroden mit angeschliffener Spitze (engl. "blunted tip") haben eine abgerundete vordere Spitze. Das ist bei vielen Anwendungen für Stimulation von Vorteil.

Die hitzegeschärften Spitzen (engl. "heat tapered tips") sind für Anwendungen gedacht, bei denen mit der Elektrode eine feste Membran penetriert werden muss, wie zum Beispiel die Dura in größeren Säugetieren.

Die extrafeine Spitze ist deutlich schärfer und hat auch eine dünnere Isolierung. Erhältlich ausschließlich in Wolfram.
Siehe auch:
Optimale Elektrodenkonfiguration finden